top of page

Schandweib - Claudia Weiss



Hamburg 1701,

ein Mord passiert und es ist vielen Menschen sehr recht, dass eine Frau des Mordes beschuldigt wird, die in Männerkleidung unterwegs das Leben eines Mannes lebt. Ilsabe Bunk kleidet sich männlich, um ihre "Ehre" zu verteidigen und um ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Es ist damals die einzige Möglichkeit, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. Als das bekannt wird, wird sie als Hexe tituliert und hat den Prozeß schon verloren, bevor er beginnt. Der, just nach Hamburg gezogene, Advocat Hinrich Wrangel, wird ihr Pflichtverteidiger. Er ist schon ein wenig aufgeklärter, glaubt nicht an Hexerei und wird in Hamburg feststellen, dass Gerechtigkeit und Wahrheit nicht unbedingt das sind, was am Ende auch rauskommen soll ....

Das Buch ist geschrieben von Claudia Weiss, die Historikerin und zufällig auf den - wahren - Fall Bunk gestoßen ist. Das macht das Buch besonders intensiv. Sie weiss, worüber sie schreibt. Sie bringt einem Hamburg und auch die Hamburger Politik und Menschen des beginnenden 18. Jahrhunderts sehr nahe. Ich saß dauernd mit "google" daneben, um Orte und Geschehnisse zu recherchieren. Wir haben es im Literaturkreis gelesen und werden am Wochenende auch eine - eigene! - Stadttour zu den Orten des Buches und das Altonaer Museum machen. (Im Museum ist die Apotheke nachgebaut).

Auch weil es eine wahre Geschichte ist, hat mir häufiger der Atem gestockt - ob dieser Ausweglosigkeit. Die Behandlung der Verdächtigen im Kerker. Der Henker. Dieses fiese "Getue" der reichen Hamburger Kaufleute und Ratsmitglieder. Die Verlogenheit und auch die Gier der Menschen auf brutalste Urteile und die volksfestartigen Hinrichtungen .... Aber das Buch hat mich auch begeistert, weil es so viele Informationen über das alte Hamburg bzw. die Zeit generell enthält.

Nur das Ende fand ich doof. Ich hatte den Eindruck, die Autorin stellte nach knapp 500 Seiten fest, dass es so viele sind und beendete das Buch "zu schnell"... Da ich weiss, dass die Liebesgeschichte nicht ganz gewollt war von der Autorin, kann ich ihr verzeihen, dass diese auch nicht wirklich glaubwürdig rüber kommt - bez. ein Verzicht darauf dem Buch nicht geschadet hätte ...

Wem ich das Buch schenken würde: Jedem, der sich für die Hamburger Geschichte interessiert und ein wirklich sehr gut recherchiertes Buch lesen möchte.

Taschenbuch: 512 Seiten

Verlag: Knaur TB (3. Februar 2014) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3416512807

ISBN-13: 978-3426512807


13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page