top of page

"Träume von Freiheit - Flammen am Meer" - Silke Böschen


Manche Sachen passieren und geraten in Vergessenheit - obwohl sie schon unglaublich dramatisch sind. Uns tief betroffen machen und an Hinterlist kaum zu übertreffen sind. Und, das gilt für mich,  es kaum zu glauben, dass so etwas schon 1875 passierte.

Johanne

Der Roman beginnt in Bremerhaven. Am 11. Dezember des o.g. Jahres. Die Familie von Johanne Claussen versammelt sich fast vollständig, um einen Bruder zu verabschieden, der nach Amerika gehen möchte und dazu an Bord des Auswandererschiffes "Mosel" gehen will. Es gibt eine Explosion und alles ist anders als geplant. Johanne überlebt die Explosion, verliert aber dabei ihre rechte Hand. 83 Menschen überleben das Attentat gar nicht, darunter Johannes Ehemann und andere enge Familienmitglieder. Sie ist lange krank wegen ihrer amputierten Hand, muss ihre kleine Tochter versorgen und auch ihre Schwestern, die den Anschlag ebenfalls überlebt haben. Das Buch beschreibt nun, wie sie sich mühsam zurück ins Leben kämpft, ihren Versuch in New York noch einmal neu zu beginnen und was daraus wird.

Cecilia

Sie ist allerdings nicht die einzige Hauptperson des Roman. Ihr "gegenüber" steht die Ehefrau des Attentäters. Sie ist zu dem Zeitpunkt noch in Dresden, mit ihren vier kleinen Kindern und ziemlich pleite. Schnell vermutet die Polizei, dass sie von dem Anschlag gewusst haben muss und holt sie nach Bremerhaven zum Verhör. Dort trifft sie ein letztes Mal auf ihren Mann, der sich versucht hat, das Leben zu nehmen und an dieses Verletzungen letztendlich auch stirbt. Nun wird ihre "Flucht" aus Deutschland in die USA beschrieben. Mit ihren vier Kindern geht sie in die USA zurück. Sie ist zwar im Elsaß geboren, allerdings in St. Louis aufgewachsen. Dorthin kann sie nicht zurück, denn auch dort wird Zeitung gelesen. Sie versucht, in New York unterzutauchen, was nur am Anfang gelingt. Kämpft sich durch und ...


Der Roman liest sich flüssig und ist spannend geschrieben. Johanne ist mir von Beginn an sympathisch. Cecilia nicht. Aber sie imponiert mir ebenso wie Johanne. Weil beides starke Frauen sind, Kämpferinnen, die auch andere Wege beschreiten - jede auf ihre eigene Weise!

Ich hätte mir das Buch allein wegen des Titels und des Titelbildes nicht gekauft, sondern habe es als Idee für eine Lesung getan. Und war schon auf den ersten Seiten davon angetan. Ich hatte keinerlei Erwartungen an das Buch, noch wußte ich am Anfang, dass es um eine wahre Begebenheit geht. Das habe ich erst nach den ersten 100 Seiten erfahren, es dann zur Seite gelegt und angefangen, über das Attentat zu lesen und nach den Frauen zu recherchieren. Dann habe ich den Rest quasi in einem Rutsch gelesen.


Besonders lesenswert ist noch der "Anhang", an dem Silke Böschen ihre Recherchen erklärt und auch die Viten der Personen, die es "wirklich" gab.


Wem ich das Buch schenken würde?

Ich empfehle dieses Buch gern weiter, an Menschen, die sich für historische Ereignisse interessieren. Die Romane gern lesen, die auch eine Kombi aus realen Tatsachen und Fiktion sind.



Taschenbuch: 439 Seiten

Verlag: Gmeiner-Verlag; Auflage: 2019 (10. Juli 2019)

ISBN-10: 3839224640

ISBN-13: 978-3839224649

Kostet: 15,oo Euro

11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page