"Was man von hier aus sehen kann" - Mariana Leky

Manchmal wohnen skurrile Menschen an einem Ort. In diesem Fall im "Oh Du schöner Westerwald". Das ist genau das, was einer der Bewohner immer singt. Dazu kommen ein junges Mädchen, Luise, die die ganze Geschichte auch erzählt. Ein Wolfshund, Alaska, der nicht stirbt. Selma, die manchmal von einem Okapi träumt - und dann bekommen alle Angst, weil immer innerhalb der nächsten 24 Stunden ein Dorfbewohner stirbt. Elsbeth, die eine Schamanin ist, obwohl sie das Wort gar nicht kennt. Der Optiker, der sich nicht traut. Marlies, die immer alles schlecht reden muss. Und Eltern, die sich nicht kümmern, aber gut vertreten werden.
Als Selma mal wieder von einem Okapi träumt, werden die Menschen "hektisch". Offen, dem anderen mal zu sagen, was man denkt - es könnte ja morgen für einen vorbei sein. Und das lieb und garstig.
Alle Personen werden unglaublich gut beschrieben. Mit einer leisen - und manchmal auch lauten - Komik. Ich kann jeder Figur etwas liebevolles abgewinnen.
Dazu spinnen sich in dem Buch unglaubliche Liebesgeschichte. Auch dieses eigentlich sehr selbstverständlich. Aber eben auch ungewöhnlich - wie alles dort. Luisa trifft die Liebe ihres Lebens im Wald. Der Optiker und Selma - es ist Liebe, keiner spricht es aus. Sie verdrängt, er schreibt lange Briefe, die nie abgeschickt werden. Tragisch, aber trotzdem schön.
Ich konnte in das Buch eintauchen, war während des Lesens Mitten drin im Dorf, saß mit in Selmas Haus, passte auf die rotumränderten "Bruchstellen", ging mit in den Wald - zum Hochsitz. Und fühlte mich während des Lesens als Mitwisser und Beobachter - ohne voyeuristisch zu sein..
Ich mag die Sprache, in der Mariana Leky schreibt. Ein schöner Klang. Sie nutzt die Bandbreite schöner Wort aus, es macht einfach Spaß, das Buch zu lesen. Wem ich es schenken würde? Lieben Menschen, die gut geschriebe Bücher zu schätzen wissen.
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG; Auflage: 25 (29. Mai 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3832198393
ISBN-13: 978-3832198398